Informationen zum Hörtherapeut
Hyperakusis bezeichnet eine Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen, bei der alltägliche Schallereignisse als störend oder laut empfunden werden — obwohl sie objektiv nicht übermäßig laut sind. (Hoertherapeut.de nennt Hyperakusis explizit als eine Form auditiver Wahrnehmungsstörung.)
Wer ist betroffen?
Im Angebot der Hörtrainings-App von CleverFox wird Hyperakusis als eine der Zielgruppen genannt: Menschen mit Hörstress oder Hörerüberempfindlichkeit profitieren vom Hörtraining.
Unser Ansatz zur Behandlung
Zunächst erfolgt eine Analyse des Hör- und Wahrnehmungsprofils mittels fundiertem Hörtest (z. B. Hörverarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung). Die CleverFox-App führt solche Tests durch und zeigt auf, wo Einschränkungen vorliegen.
Auf Grundlage dieser Analyse wird ein individuelles Trainingsprogramm erstellt, das auf die Überempfindlichkeit abgestimmt ist. Daily Trainingseinheiten (z. B. 1½ Stunden plus Klangtherapie) werden genutzt, um das Hörzentrum zu stimulieren und anschliessend zu entspannen.
Ziel ist es, die zentrale Hörverarbeitung zu entlasten und die Hörwahrnehmung zu normalisieren. Durch die Kombination von Stimulation und Entspannung im Gehirn kann die Geräuschempfindlichkeit reduziert werden.
Ziele der Therapie
Reduzierung der Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen.
Verbesserung der Hör- und Wahrnehmungsverarbeitung im Alltag.
Erhöhung der Lebensqualität durch geringere Belastung im Alltag (z. B. durch geringeren Stress, bessere Konzentration oder bessere Umgebungshör-Situationen).
Stärkung der Balance zwischen akustischer Reizung und Entspannungsphasen im Hören.
Ablauf in Stichpunkten
Durchführung eines Hörtests zur Erfassung des Hör- und Wahrnehmungsprofils.
Individuelle Festlegung der Trainingseinheiten: Stimulation des Hörzentrums + Nachphase der Klangtherapie/Entspannung.
Tägliches Training zuhause mit der App bzw. dem Hörtraining über mehrere Wochen.
Regelmäßige Anpassung des Programms je nach Fortschritt und Wirkung.
Begleitung durch Fachpersonal bzw. Hörtherapie-Experten, um das Training zu optimieren.
Warum das funktioniert
Der Ansatz setzt nicht nur auf technische Hörgeräte-Versorgung, sondern auf die zentrale Hörverarbeitung im Gehirn. Indem gezielt Hör- und Wahrnehmungsprozesse trainiert werden, lernt das Gehirn, Geräusche neu zu bewerten und Überempfindlichkeiten zu reduzieren. Das Training wirkt wie ein Gehirn-Workout für das Hörzentrum, das bewusste Reiz-Entspannungs-Muster etabliert und damit eine Normalisierung unterstützt.